Die Anwendungsgebiete der Hundephysiotherapie sind sehr zahlreich. Wie bei Menschen hilft die Physiotherapie auch bei Tieren das Krankheitsbild zu lindern und den Heilungsprozess zu fördern.

Orthopädische Erkrankungen und Verletzungen

Physiotherapeutische Massnahmen werden z.B. eingesetzt zur Behandlung und Schmerzlinderung von Osteoarthrosen, bei Hüft- oder Ellbogen-Dysplasien und Luxationen. Bei älteren Hunden mit Bewegungseinschränkungen kann durch Physiotherapie die Beweglichkeit gefördert werden.

Neurologische Erkrankungen

Dazu gehören z.B. Bandscheibenvorfälle, Spondylose und Cauda Equina Kompressionssyndrom. Durch die Stimulation der Nervenbahnen können Lähmungserscheinungen positiv beeinflusst werden.

Behandlung nach Operationen

Nach Operationen können mit Physiotherapie gute Resultate im Bereich Schmerzlinderung, Muskelaufbau und Erlangung der Beweglichkeit erzielt werden. Dazu gehören z.B. Muskel- und Sehnenverletzungen, Bänderrisse sowie Frakturen.

Weitere sinnvolle Anwendungsgebiete

Zur Linderung von Schmerzen und zur Verbesserung der Beweglichkeit von Gelenken, Bändern, Sehnen und Muskeln. Zurückgebildete oder verletzte Muskeln, z.B. bei alten oder immobilen Hunden, können gestärkt und aufgebaut werden. Physiotherapie dient auch zur Vorbeugung bei vorzeitigen Alterungsprozessen und zur Erhaltung des gesunden Körpers. Eine Verringerung der Verletzungsgefahr wird bei sportlich aktiven Tieren durch ein Konditions- und Muskelaufbautraining erzielt.